Herzlich willkommen zu unserem Ernährungs Blog für Hunde
Einführung: Ernährung für Hunde – Die Basis für ein gesundes, glückliches Leben
Hier die letzten Blogbeiträge:
Eine artgerechte Hundeernährung ist das Fundament für Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude unserer Vierbeiner. Wie bei uns Menschen entscheidet die Qualität des Futters darüber, ob der Hund sein volles Potenzial entfalten kann: Ein ausgewogener Mix aus Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen stärkt das Immunsystem, fördert ein glänzendes Fell und hält den Energiehaushalt im Gleichgewicht. Doch während Hunde in der Natur instinktiv jagen, sind sie heute auf unser Wissen angewiesen – besonders bei der Hundeernährung.
Moderne Hundeernährung ist eine Wissenschaft für sich. Sie muss nicht nur artgerecht, sondern auch individuell angepasst sein: Ein aktiver Jagdhund braucht andere Nährstoffe als ein Seniordackel, und sensible Rassen vertragen nicht jedes Futter. Trends wie BARF (Rohfütterung) oder selbstgemachte Leckerlis – etwa getrocknete Wildinnereien – bieten Chancen, bergen aber auch Risiken. Denn selbst natürliche Snacks wie Leber können bei Überdosierung gefährlich werden.
In diesem Block zur Hundeernährung erfährst du:
- Was eine ausgewogene Hundenahrung ausmacht – von Proteinen bis zu Ballaststoffen.
- Natürlich vs. industriell: Vor- und Nachteile von BARF, Trockenfutter & Co.
- Sichere Leckerlis: Wie du Snacks wie getrocknete Innereien ohne Vitaminüberdosierung fütterst.
- Spezialfälle: Ernährung bei Allergien, Übergewicht oder Nierenproblemen.
- Mythen-Check: Ist Getreide schädlich? Brauchen Hunde veganes Futter?

Warum dieser Block zur Hundeernährung für dich relevant ist
Du bereitest bereits Snacks wie getrocknete Wildinnereien zu? Hier lernst du, wie du:
- Rezepte optimierst – ohne Risiko einer Vitaminüberversorgung.
- Hauptfutter und Leckerlis ideal kombinierst – für einen rundum zufriedenen Freund auf 4 Pfoten
- Fallen vermeidest – von Einseitigkeit bis zu versteckten Zusatzstoffen.
Schreibe einen Kommentar