Navigation für Hunde – im Alltag und auf der Jagd

Jahr für Jahr verschwinden allein in Deutschland tausende Hunde – sei es beim Spaziergang, bei einem Schreckmoment oder während eines Jagdeinsatzes. Die Angst, den eigenen Hund zu verlieren, ist für viele Halter ein ständiger Begleiter. Genau hier setzen moderne GPS-Tracker und Hundelokalisierungssysteme an, die sowohl im Alltag als auch im jagdlichen Einsatz enorme Vorteile bieten.

Im Alltag helfen solche Systeme, entlaufene Hunde schnell wiederzufinden – etwa über eine App mit Live-Ortung, Geofencing oder Aktivitätsüberwachung. Besonders bei Hunden mit starkem Jagdtrieb oder bei unsicheren Hunden ist ein GPS-Tracker oft die beste Absicherung.

Auch bei der Jagd gewinnen solche Systeme zunehmend an Bedeutung: Ob bei der Nachsuche, beim Stöbern oder bei der Drückjagd – mit einem GPS-Tracker behält der Jäger die Position seines Hundes stets im Blick, kann dessen Bewegungsmuster nachvollziehen und im Notfall sofort reagieren.

Wir werden in naher Zukunft verschiedene Navigationssysteme für Hunde selbst testen – sowohl im alltäglichen Einsatz als auch unter jagdlichen Bedingungen. Ziel ist es, aus der Praxis heraus zu berichten, welche Systeme sich besonders bewähren, worauf man achten sollte und welche Funktionen tatsächlich nützlich sind.

Gerade im Test: Das Garmin Alpha 300 K

Alpha 300 K inkl. Alpha T20K Halsband und Topo Switzerland

Oder jetzt schon hier bestellen

Bleibt dran – wir halten euch auf dem Laufenden!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert