Sporthunde sind besonders sensibel im Bereich Verdauung, Fütterung und Timing. Borborygmus kann hier ein wichtiges Frühwarnsignal sein.

Typische Ursachen bei Sporthunden:
- Falsches Timing der Fütterung vor oder nach dem Sport.
- Stressreaktion – z. B. bei Wettkämpfen.
- Überbelastung oder Dehydration, die das Verdauungssystem beeinträchtigen.
- Suboptimale Fütterung, z. B. zu fetthaltig oder schwer verdaulich.
Was beachten?
- 🕒 Mind. 2 Stunden Abstand zwischen Futter und Leistung.
- 💧 Hydration vor und nach dem Training sicherstellen.
- 🥣 Hochverdauliches Futter verwenden, z. B. Reis, Huhn, ggf. Ergänzung mit Präbiotika.
- 📋 Beobachtungsprotokoll führen bei auffälligem Verhalten oder Leistungseinbruch.
✅ Checkliste: Wann ist Borborygmus beim Hund unbedenklich – und wann nicht?
Beobachtung | Bedeutung | Handlung |
🔈 Leise, gelegentliche Geräusche | Normal, besonders bei leerem Magen | Kein Grund zur Sorge |
🍖 Nach dem Fressen hörbar | Verdauungstätigkeit | Beobachten, kein Handlungsbedarf |
🐕 Hund wirkt normal, frisst & spielt | Physiologisch | Unkritisch |
📢 Sehr laute, anhaltende Geräusche | Mögliche Störung der Darmmotorik | Beobachten & ggf. Fütterung anpassen |
🤢 Begleitend: Erbrechen, Durchfall | Magen-Darm-Erkrankung wahrscheinlich | Tierarztbesuch empfohlen |
😰 Hund unruhig, krümmt sich, hechelt | Schmerz oder Aufgasung | Sofort zum Tierarzt |
🕳️ Kein Kotabsatz + Geräusche | Risiko: Darmverschluss oder Magendrehung | Notfall – sofort handeln |
Hier ist ein Musterprotokoll zur Überwachung der Magen-Darm-Aktivität bei Sporthunden sowie Empfehlungen zur präbiotischen Fütterung zur Stabilisierung der Darmgesundheit:
📋 Musterprotokoll: Beobachtung von Verdauung & Verhalten bei Sporthunden
Datum | Uhrzeit | Futtermenge & -typ | Training (Art & Dauer) | Auffälligkeiten (z. B. Borborygmus, Blähungen) | Kotqualität (1–5)* | Verhalten (aktiv, ruhig, apathisch) | Maßnahmen / Bemerkungen |
* Kotqualitätsskala:
1 = sehr weich/durchfallähnlich
2 = weich, aber formbar
3 = normal geformt
4 = etwas hart
5 = sehr hart/trocken
📌 Tipp: Protokolliere besonders die Stunden vor und nach sportlicher Aktivität – viele Magen-Darm-Probleme hängen mit Stress oder Timing der Fütterung zusammen.
🌿 Empfehlung zur präbiotischen Fütterung für Sporthunde
✅ Ziel:
- Stabilisierung der Darmflora
- Vorbeugung von Durchfall, Blähungen und Stressreaktionen
- Förderung der Resilienz des Mikrobioms
🔸 Geeignete Präbiotika & Zusätze:
Zusatz | Wirkung | Beispiele/Produkte |
Inulin / FOS (Fructooligosaccharide) | Fördern gesunde Darmbakterien (v. a. Bifidobacterium) | z. B. in „Canikur® Pro“, „Synbiotic D-C“ |
MOS (Mannan-Oligosaccharide) | Bindet schädliche Bakterien im Darm | In vielen Tierprobiotika enthalten |
Flohsamenschalen (Psyllium Husk) | Quellstoff, reguliert Stuhl | Bei Neigung zu Durchfall oder hartem Kot |
Beta-Glucane (aus Hefe) | Immunmodulierend, darmberuhigend | Z. B. in VetriScience® Produkten |
🔹 Anwendung:
- Präbiotische Zusätze kurz vor intensiver Trainingsphase beginnen (ca. 5–7 Tage vorher).
- Bei empfindlichen Hunden dauerhaft in geringer Dosis im Futter.
- Kombination mit Probiotika (z. B. Enterococcus faecium) für optimale Wirkung.
Gute Erfahrung gemacht mit

Wo kann man das Alles bestellen:
Auf der Seite dann den Produktnamen eingeben
Anifit rechts: 100% natürlich
Mit probiotischen Kulturen, Ballaststoffen, Kräutern und Pansen
Stabilisiert die Darmflora und fördert eine normale Verdauung
Hilft bei Blähungen, Magen-Darm-Problemen und Verdauungsstörungen
Geeignet ab dem 6. Lebensmonat
Schreibe einen Kommentar